Bohrloch-Extensometer werden zur axialen Verschiebungsmessung entlang von Messprofilen im Boden und Fels eingesetzt. Mehrere vormontierte Messgestänge, in einem Hüllrohr geschützt, werden in vorgegebenen Tiefen mittels Ankern versehen und mit dem Extensometer-Messkopf verbunden.
Die vorbereiteten Extensometer werden im Herstellerwerk gerollt und auf die Baustelle transportiert. Dort werden die Extensometer entrollt und in die Bohrung eingeschoben. Durch eine Zementation im Bohrloch erfolgt dann die Verankerung der Extensometer.
Zur Messung der axialen Verschiebungen entlang dem Extensometer wird ein digitaler Messchieber oder es werden, sofern Fernablesungen unter Umständen auch mit automatischer Datenerfassung erforderlich sind, Wegaufnehmer eingesetzt. Es stehen elektrische Wegaufnehmer mit mV/V oder 4-20mA Ausgangssignal sowie Schwingsaiten-Wegaufnehmer zur Verfügung.