Dehnungsaufnehmer

Schwingsaitendehnungsaufnehmer werden in der Bau- und Geomesstechnik eingesetzt um die Dehnungen und Deformationen verschiedener Bauteile einer Struktur zu messen.

Der größte Vorteil von Schwingsaitendehnungsaufnehmern ist die Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit. Aufgrund der Schwingsaitentechnologie sind VW-Dehnungsmessstreifen robust, langlebig und quasi driftfrei, wodurch sie sich für die Langzeitüberwachung eignen.

Die häufigsten Anwendungsbereiche von VW-Dehnungsmessstreifen sind Tunnelvortrieb, Pfahlprobebelastungen, Fundamente, Bauteile von Brücken und Gebäuden sowie Betonstaudämme.

Schwingsaitendehnungsaufnehmer sind in verschiedenen Varianten erhältlich.

Einbetonierbare Schwingsaitendehnungsaufnehmer werden üblicherweise in Betonkonstruktionen zur Dehnungsüberwachung eingesetzt.

Einbetonierbare Schwingsaitendehnungsaufnehmer mit erhöhter Dichtigkeit werden üblicherweise in Bohrpfählen oder anderen Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Betonüberdeckung erfordern.

Anschweißbare Schwingsaitendehnungsaufnehmer verfügen über ein Paar schweißbarer Blöcke zur Installation auf Metalloberflächen.

Betonoberflächen-Schwingsaitendehnungsaufnehmer können mit zwei speziellen Ankerblöcken auf der Betonoberfläche installiert werden.

Spritzbeton- Schwingsaitendehnungsaufnehmer haben einen großen Messbereich (10000 Microstrain) für den Einsatz in Spritzbetonanwendungen.

Punktschweißbare Schwingsaitendehnungsaufnehmer sind kleine VW-Dehnungsmessstreifen, die für eine schnelle und einfache Installation auf Metallkonstruktionen mit einem einfachen Punktschweißgerät entwickelt wurden.

Alle Schwingsaitendehnungsaufnehmer, wie alle anderen Sisgeo VW-Sensoren, verfügen über einen eingebauten Thermistor zur Temperaturüberwachung und, falls erforderlich, zur Temperaturkompensation.