Extensometer
Extensometer sind Messgeräte die zur Deformations- oder Verschiebungsmessung von Böden, Gestein und anderen Materialien in verschiedensten Situationen eingesetzt werden. Sie liefern wertvolle Daten zur Bewertung des Verhaltens und der Stabilität von Bauwerken wie Tunneln, Gebäuden, Brücken, Hängen und Stützmauern. Eine der wichtigsten Anwendungen von Extensometern ist die Sanierung von Dämmen.
Ein Extensometer ermöglicht es Längenänderungen eines Materials in einer bestimmten Richtung zu erfassen. Durch die Fixierung des Extensometers an einem vorgewählten Punkt kann er Bewegungen oder Verformungen, die über die Zeit auftreten genau erfassen.
MPBX multipoint borehole extensometers (Mehrfachbohrlochextensometer) werden klassischerweise für Messungen zwischen einem Bezugspunkt und zwei oder mehr Punkten in einer Richtung eingesetzt. Der Extensometer besteht aus einem Messkopf und bis zu 7 voneinander unabhängigen Messgestängen verschiedener Länge, die jeweils mit einem Ankerpunkt verbunden sind. Für ein automatisches Monitoring werden im Messkopf Schwingsaitenwegaufnehmer (vibrating wire) oder elektrische Wegaufnehmer installiert. Alternativ können mit einer Schieblehre händische Messungen durchgeführt werden. Die Messgestänge sind je nach Projektanforderungen in Edelstahl, Invarstahl oder Glasfaser verfügbar.
Das MEXID-Extensometer ist eine kompaktere Version des MPBX-Mehrpunkt-Extensometers. Der Einbau ist in einem Bohrloch ab 50 mm Durchmesser möglich. Das MEXID-Extensometer wird komplett montiert mit vorinstallierten elektrischen- oder Schwingsaiten-Wegaufnehmern geliefert, um eine sehr schnelle und einfache Installation zu ermöglichen. Das MEXID muss nur ausgepackt und ausgerollt werden. Danach kann das MEXID direkt in das Bohrloch eingebracht und verfüllt werden.
Bodenextensometer werden in großen Erdbauwerken wie Erddämmen installiert, wo die Überwachung horizontaler Verformungen innerhalb des Dammkörpers erforderlich ist. Es besteht aus mehreren Ankerplatten, die durch teleskopartige, mit einem Wegaufnehmer ausgestattete Messelemente miteinander verbunden sind, um eine durchgehende Kette zur Dehnungs- und Verformungsüberwachung zu bilden.
Das T-REX-Inkremental-Extensometer ist in der Lage, Deformationen im Boden schrittweise mit hoher Genauigkeit zu erfassen. Das Führungsrohr ist ein ABS-Neigungsmessrohr mit Referenzmagnetringen, die im Abstand von z.B. 1 Meter zueinander installiert sind. Die Inkremental-Extensometer-Messung wird mit dem T-REX-System durchgeführt. Dieses System besteht aus einer T-REX-Extensometer-Sonde, die mit einer BRAIN-Kabeltrommel verbunden wird und über die BRAIN App mit einem Mobilgerät (Android oder iOS) bedient wird. Das T-REX-System funktioniert nicht nur vertikal, sondern kann mit Hilfe von Schubgestänge in jede Richtung eingesetzt werden.
DEX-Ketten-Extensometer haben das gleiche Funktionsprinzip wie das T-REX-System. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das DEX-System aus einer Kette von fest eingebauten Sonden besteht, die automatisch die Position der Magnetringe erkennen können. Mit einer DEX-Kette, die mit einem Datenlogger betrieben wird, erhält der Kunde automatische und sehr genaue Ergebnisse zur Setzungs-/Hebungsüberwachung.
DEX-S-Ketten-Extenso-Inklinometer verfügen zusätzlich zu den DEX über einen eingebauten biaxialen Neigungsmesser, so dass eine DEX-S-Kette 3D-Bohrlochmessungen liefern kann.
Weiterführende Informationen und Hilfestellungen bezüglich des Einsatzes von Extensometern können in der ISO 18674-2 “Measurement of displacements along a line: Extensometers” gefunden werden.